Dashcam
Was ist eine Dashcam?
Eine Dashcam ist ein speziell dafür entwickeltes Kameragerät, das Verkehrssituationen während der Fahrt aufzeichnet. Sie wird in der Regel auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe montiert und kann kontinuierlich die Fahrt dokumentieren.
Im Falle eines Verkehrsunfalls liefert die Dashcam wichtige Videobeweise, die helfen, die Verantwortung zu klären, Streitigkeiten zu vermeiden und die Kosten für Versicherungsansprüche zu reduzieren.
Viele Dashcams verfügen zudem über einen Parkmodus, der auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug die Umgebung überwacht. So wird Diebstahl oder ungewollten Beschädigungen vorgebeugt und das Fahrzeug rund um die Uhr geschützt.
Wie funktioniert eine Dashcam?
Dashcams werden an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett installiert. Sie werden über den 12V-Anschluss des Autos, einen USB-Anschluss oder direkt über die Sicherungskastenverdrahtung mit Strom versorgt. Sobald der Motor startet, schaltet sich die Dashcam automatisch ein.
Sie zeichnet kontinuierlich Videos in einer Schleife auf. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Aufnahmen durch neue Clips ersetzt. So bleiben die neuesten Fahrszenen gespeichert, ohne dass Dateien gelöscht werden müssen.
Einige Dashcams verfügen über Sensoren, die plötzliche Stöße erkennen. Im Falle eines Unfalls wird das Video gesperrt und nicht überschrieben. Andere Modelle bieten zudem einen Parkmodus, sodass sie auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug weiter aufnehmen können. Dies schützt das Auto, wenn es geparkt ist.
Lohnen sich Dashcams?
Unfallnachweis und Haftungsklärung
Egal ob auf der unbegrenzten Autobahn, auf städtischen Straßen mit Tempolimit oder auf Landstraßen – eine Dashcam zeichnet Ihre Fahrt zuverlässig auf. Im Falle eines Unfalls kann sie den Hergang klar dokumentieren, Sie vor falschen Ansprüchen schützen, die Schadensregulierung beschleunigen und erspart Ihnen die Abhängigkeit von unsicheren Erinnerungen oder Zeugenaussagen.
Schnellere und faire Versicherungsregulierung
Bei Unfällen auf der Autobahn oder in komplexen Verkehrssituationen kommt es bei der Schadensregulierung häufig zu Streitigkeiten. Dashcam-Aufnahmen helfen, den Prozess zu beschleunigen und unnötige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
24/7 Schutz im Parkmodus
In Deutschland sind Kratzer, Fahrerflucht oder Diebstähle keine Seltenheit. Der Parkmodus der Dashcam überwacht Ihr Fahrzeug auch im ausgeschalteten Zustand und bietet Rund-um-die-Uhr-Schutz.
Beruhigt unterwegs
Zu wissen, dass Ihre Fahrt aufgezeichnet wird, gibt zusätzliche Sicherheit. Ob auf einer langen Reise oder beim Parken auf der Straße – Sie fühlen sich am Steuer deutlich geschützter.
Wie wählt man eine Dashcam auto aus?
1. Kameraanzahl
Dashcams gibt es in der Regel als Single-, Dual- oder Triple-Channel Modelle.
- Single-Channel: Nimmt hauptsächlich die Front auf und eignet sich für den täglichen Straßenverkehr.
- Dual-Channel: Zeichnet sowohl die Front als auch den Innenraum oder den hinteren Bereich auf und bietet umfassendere Überwachung.
- Triple-Channel: Die dritte Kamera kann im Innenraum oder am Stoßfänger installiert werden. Wenn Sie die Rücksitze überwachen möchten, wählen Sie die Innenraum-Version. Für Offroad-Fahrten oder schwierige Straßenverhältnisse kann die Kamera am Stoßfänger installiert werden, um die Umgebung des Fahrzeugs im Blick zu behalten.
Die endgültige Wahl sollte anhand Ihrer Fahrgewohnheiten, Fahrzeugart und Sicherheitsanforderungen getroffen werden.
2. Videoauflösung
Die Auflösung einer Dashcam beeinflusst direkt die Bildschärfe und Detailgenauigkeit der Aufnahmen. Je höher die Auflösung, desto klarer das Bild – besonders nützlich, um Nummernschilder zu erkennen, Gesichter zu unterscheiden oder die Umgebung bei einem Unfall vollständig aufzuzeichnen. Übliche Auflösungen sind 720p, 1080p, 2K und 4K. Die Wahl hängt von Ihrem Budget und Speicherbedarf ab, aber wir empfehlen mindestens 1080p, um die bestmögliche Videoqualität zu erzielen.
3. Grundfunktionen
- Loop-Aufnahme: Die Dashcam zeichnet kontinuierlich auf, und wenn die Speicherkarte voll ist, werden die ältesten Aufnahmen automatisch durch neue ersetzt, sodass keine manuelle Löschung erforderlich ist. In Deutschland wird Datenschutz besonders geschätzt, weshalb diese Funktion bei der Wahl einer Dashcam besonders wichtig ist.
- G-Sensor-Aufnahme: Bei einem Aufprall, einer Vollbremsung oder leichten Kratzern am Fahrzeug sperrt der G-Sensor automatisch die Aufnahme und erfasst die entscheidenden Momente des Vorfalls, sodass Sie bei der Schadensregulierung optimal geschützt sind.
- 24/7 Parkmodus: Selbst wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, kann die Dashcam über Bewegungserkennung oder Aufprallsensoren weiterhin aufzeichnen und bietet so rund um die Uhr Schutz für Fahrzeuge, die auf deutschen Straßen, Parkplätzen oder in Wohngebieten geparkt sind. So lassen sich Kratzer, Diebstahl oder Fahrerflucht effektiv verhindern.
4. Zusätzliche Funktionen
- Sprachsteuerung: Mit einfachen Sprachbefehlen können Sie Aufnahmen starten, Fotos machen oder wichtige Clips speichern, wodurch das Fahren sicherer wird und Ihre Hände frei bleiben.
- App-Steuerung:Über die Smartphone-App können Sie Aufnahmen in Echtzeit ansehen, Videos herunterladen oder Einstellungen anpassen – ganz ohne die Speicherkarte herausnehmen zu müssen, was die Bedienung besonders bequem macht.
Warum Wolfbox Dashcams wählen?
Wolfbox bietet Dashcams in verschiedenen Modellen, um unterschiedlichen Fahrbedürfnissen gerecht zu werden. Ob die Dual-Kamera-Version G900PRO zur Aufnahme von Vorder- und Innenbereich oder die Dreifach-Kamera-Varianten G900Tripro Bumper Version und G900Tripro Cabin Version, die Vorder-, Innen- und Rückbereich abdecken – wir haben die passende Lösung für Sie.Benötigen Sie nur grundlegende Aufzeichnungsfunktionen oder legen Sie Wert auf 4K-Videoqualität, GPS-Tracking oder ganzjährigen Parkmodus? Wolfbox erfüllt all Ihre Anforderungen. Jedes Produkt wird strengen Haltbarkeitstests und Langzeittests unterzogen, damit Sie unterwegs sorgenfrei fahren können.Für jede Wolfbox-Dashcam gilt eine 30-monatige Garantie ohne versteckte Bedingungen. Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, falls Sie Hilfe benötigen.Tausende von Fahrern vertrauen bereits auf Wolfbox. Schließen Sie sich ihnen an und erleben Sie, warum wir eine vertrauenswürdige Marke für Dashcams sind. Ihre Sicherheit ist uns wichtig – und an unserer Qualität machen wir keine Kompromisse
Dashcam FAQs
Was kostet eine Dashcam?
Die Preise für Dashcams hängen von der Videoqualität und den angebotenen Funktionen ab. Einfache Modelle beginnen bei etwa 50 €, während fortschrittliche Modelle wie die Wolfbox G900 TriPro-Geräte mit 4K-Video und zahlreichen Funktionen über 300 € kosten können. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihren Fahrbedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Wie installiert man eine Dashcam?
Wolfbox Dashcams sind einfach zu installieren und werden mit einer klaren Anleitung geliefert. Befestigen Sie die Kamera zunächst an Ihrer Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels. Anschließend verbinden Sie das Stromkabel mit der 12V-Steckdose Ihres Fahrzeugs oder verwenden Sie ein Hardwire-Kit für eine sauberere Installation. Zum Schluss verstauen Sie das Kabel entlang der Verkleidung, um es ordentlich zu halten. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf unserer Installationsseite.
Welcher Dashcam ist der beste zum Kaufen?
Die beste Dashcam hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine vollständige Innen- und Außenabdeckung, Sprachsteuerung und erstklassige Videoqualität wünschen, ist die Wolfbox G900 TriPro eine herausragende Wahl. Sie bietet 4K-Aufnahmen vorne, 2.5K hinten und Infrarot-1080P-Aufnahmen im Innenraum, ausgestattet mit Sony- und OmniVision-Sensoren, 5.8GHz-WLAN, integriertem GPS und 24-Stunden-Parküberwachung – perfekt für Familien, Fahrdienste und alle, die großen Wert auf Sicherheit legen.
Sind Dashcams in Deutschland erlaubt?
In Deutschland dürfen Dashcams verwendet werden, jedoch nicht für dauerhafte Aufnahmen. Zudem dürfen Aufnahmen ohne rechtliche Grundlage nicht öffentlich geteilt werden.
Wie lange darf eine Dashcam aufnehmen?
Die Aufnahmedauer einer Dashcam hängt in erster Linie von der Speicherkapazität der Speicherkarte ab. Wenn Sie längere Aufnahmen benötigen, können Sie eine Karte mit größerer Kapazität wählen, z. B. 512 GB.